top of page
LIG-streifen green schräg_edited.png

Presse

next level productivity

Digitalisierung auf dem Holzweg


Der traditionelle, außer im Baugewerbe fast in Vergessenheit geratene, nachwachsende Rohstoff Holz revolutioniert die Lieferketten. Die Transformation zum digitalen Asset verschafft Holz ein hohes „Sendungsbewusstsein“ und bringt seine werkstoff- und bauartbedingten Vorteile in die Lieferantennetzwerke ein. Die ligenium GmbH unterstützt in Kooperation mit Michael Thron, CEO der Digitalschmiede „objective partner“ und Mathias Kaldenhoff aus dem CTO Office der SAP Deutschland SE & Co KG Unternehmen bei der Implementierung von digitalen, klimaneutralen Logistiklösungen aus Holzwerkstoffen und trifft damit den digitalen Nerv der Zeit und den Wunsch nach nachhaltigem Wirtschaften.


Der Vorteil von hölzernen Ladungsträgern ist in der Logistik unumstritten: Einsparungen bis zu 50 % Tara gegenüber vergleichbaren Stahlträgern, größeres Ladungsvolumen bei mindestens gleicher Belastbarkeit und geringerem Eigengewicht, vielfach geringeres Zwischenlagervolumen durch modulare Steckverbindungsbauweise und Wiederverwertbarkeit, ausgeprägte Suffizienz bzw. klimaneutrales Recycling sind Beispiele für die vielfältigen ökonomischen Vorteile. Holz bindet CO2, ist also per se klimapositiv und verbessert nachweislich die CO2-Bilanz. Jede nachweisbare Logistik-Transaktion ist damit eine potentielle CO2-Gutschrift.
 

Doch erst mit Integration in die digitale Lieferkette (DSC – Digital Supply Chain) – alles andere wäre wie das tollste Smartphone ohne Aussicht auf Netzwerk - lösen die hölzernen Ladungsträger des Chemnitzer Startups ligenium die Anforderungen der Unternehmen an mess- und nachweisbare digitale Logistik-Nachhaltigkeitslösungen. Aufgrund ihrer äußerst geringen bis nicht vorhandenen Signaldämpfungscharakteristik bieten die hölzernen Ladungsträger optimale Voraussetzung, entsprechende Signalübertragungseinheiten (Tracker, outfield Tags, Sensoren, RFID Tags, o. ä.) anzubringen.
 

Kosten und Emissionen senken
 

Die damit sowohl Inhouse/Near-Field als auch Outhouse mögliche digitale Übermittlung aller Inbound- und Outbound-Logistikdaten der sogenannten „digitalen Stammakte“ (Gewicht, Tara etc.) und aller Bewegungsdaten (Ort, Zeit, Inhalt, Gewicht, Entnahme, Transport, Track and Trace etc. ) - eine komplette Virtualisierung der „hölzernen Hardware“ durch Software/Daten - ermöglichen einen digitalen Zwilling des Ladungsträgers. IFTTT Analysen, OEM- und Mietmodelle werden damit hölzerne Realität, Integration in ForeCast- als auch Ordermanagement und permanente Entnahmeinventur Logistikstandard. Das  ununterbrochene Schreiben der CO2 Daten in die Nachhaltigkeitsbilanz ist der Fitnesstracker der Logistik.


Praxistauglich
 

Die Fa. ligenium befindet sich mit ihren Soft- und Hardwarelösungen schon länger in der Praxisanwendung bei Automobilherstellern und deren Zulieferern. Andere Industrien, andere Szenarien (Holz statt Metall) sind in Planung. Der permanente technische Vorteil der verringerten Signaldämpfungscharakteristik unterstützt und vereinfacht dabei aktuelle „Track and Trace“ Prozesse neben allen logistischen Vorteilen beim Endkunden erheblich.

Mit ihren zukunftsorientierten Lösungen unterstützt ligenium seine Kunden vielfältig – für das nächste Level der Produktivität ist Digitalisierung auf dem Holzweg!

 

Autoren:
SAP Deutschland SE & Co KG; Mathias Kaldenhoff

ligenium GmbH; Jenny Schuster

März 2022

erschienen auf connect

Digitalisierung auf dem Holzweg
Wood you believe it?

Wood you believe it?

 

Ligenium GmbH aims to make mechanical engineering and the logistics industry easier and more sustainable. The start-up from Chemnitz produces logistics applications made of wood-based materials, which are in no way inferior to comparable steel products. To the contrary: Wood has numerous advantages!

Sustainable lightweight construction with many advantages

 

The company was founded in 2018 as a result of an EXIST research transfer. The four founders met at the Technical University of Chemnitz, where they laid the foundation for their shared dream. More than ten years of research into the use of renewable materials in mechanical engineering form the base for the innovative and high-quality products.

 

Ligenium solves a major problem in the logistics industry: the excessive dead weight (tare) of load carriers! This increases the transport costs and does not benefit the CO2 balance. This results primarily from the fact that load carriers are still made from materials such as plastic, metal or aluminium. It is important to reduce the dead weight with the use of innovative renewable materials and not to lose sight of the aspect of sustainability. By using wood as a lightweight construction material, an average of 50% weight can be saved and so costs, energy and CO2 too.

Large automobile manufacturers from Germany now value these applications and their technical, economic and ecological advantages over steel.

DSC03885_Bearbeitet_V3_Retusche.jpg

Sustainable applications

 

The products provide everything a future-oriented user expects. Thanks to their high EMC compatibility, they are well suited for Industry 4.0 applications. Wood ensures interference-free radio signal penetration and offers optimal conditions for monitoring the supply chain. The transport of electrically and thermally sensitive components is also possible - thanks to the natural dissipative and insulating properties of the renewable material - without additional, cost-intensive protective measures. All of this enables gentle and innovative transport.

 

From an ergonomic point of view, there are further advantages: In the direct production environment, wood-based materials can be used to reduce noise emission. The light load carriers are easier to move and there is also a lower risk of injury for the workers. Wood products increase work safety!

 

Product development with and for the customer

 

In particular, the products are conveyor technology and conveyor aids: transport trolleys, containers and load carriers. The development is adapted according to individual customer requirements. This is ensured by a modular system - the product can be varied depending on the purpose. The example of a wooden picking cart system shows this property particularly well: the basic module and the superstructure are connected to each other by a plug-in system and can be easily, quickly and effortless adapted to a new task at any time.


The latest development is a flexible small load carrier that guarantees a safe transport of sensitive components. A flexible inlay enables adaptation to the goods which be transported for best transport conditions. This was developed for serial use in cooperation with a local automotive supplier. The development is far from over - the aim is a 100% sustainable small load carrier. This idea received the award „eku-innovativ Zukunftspreis“ by the Saxon Ministry of the Environment.

Setkiste ligenium.png

The ligenium products are currently competing with conventional products made of steel or plastic: with the same load capacity, an improvement in the CO2 balance and lower operating costs.

 

Successes and major orders despite the pandemic

 

The year 2020 was quite successful. With the 3rd place of the Saxon founder award and as one of the winners of the WECONOMY start-up competition, LiGenium feels confirmed in its idea of bringing the natural material wood back into the industry.

 

Despite the pandemic, the company's production is running at full speed. During the lockdown, the automotive industry found time to question and revise its own sustainability goals and production conditions. This fact brought ligenium many orders in which they help large companies to reduce costs and CO2 emissions. The increased production of electric cars is also contributing to the rising number of orders. The digitization of manufacturing companies is experiencing a similar trend.

 

Apart from the growing automotive and logistics industry, the new products from Chemnitz are supposed to cause a revolution in other branches of the economy as well as internationally. In the spirit of: Wood you believe it!?

Source: easy engineering

January 2021

Weconomy
weconomy 2020.jpg

ligenium unter den zehn innovativsten Start-ups beim Weconomy Wettbewerb 2020

Maßgeschneiderte Implantate, Minilabore fürs Weltall und Chaossimulationen für das autonome Fahren: Diese Ideen haben die Jury am meisten überzeugt

Berlin Valentine Gesché will „die nächste Generation von Albert Einsteins retten“. Der Satz bringt die Mitglieder der Weconomy-Jury zum Lachen. Aber sie nehmen die Gründerin von PerAGraft absolut ernst. Gerade hat sie ihnen ein durchsichtiges Plastikmodell gezeigt, das Ähnlichkeit mit einer Wurzel hat – eine maßgeschneiderte Blutgefäßprothese. Der einflussreiche Physiker Einstein ist an einem geplatzten Aortenaneurysma gestorben. Die Ingenieurin glaubt, eine Lösung gefunden zu haben, um viele Patienten davor zu bewahren.

„Das ist eine fördernswerte Idee, und wir könnten ihr mit unserem Netzwerk helfen“, sagt Andreas Siebe, Experte für strategische Unternehmensführung in der Auswahlkommission. Denn bei diesem besonderen Start-up-Wettbewerb geht es weniger darum, ob ein Gründer seine Firma zum Mittelständler machen will oder von einer Zukunft als Einhorn mit Milliardenbewertung träumt: Die Veranstalter der Wirtschaftsinitiative Wissensfabrik und des Gründerzentrums UnternehmerTUM der TU München wollen „aus guten Ideen erfolgreiche Unternehmen machen“.

Die Wettbewerbssieger gewinnen Zugang zu Top-Managern von Unternehmen wie Bosch, BASF, Daimler, SAP oder Voith. Zudem bekommen die zehn Gewinner Beratung zu Geschäftsmodellentwicklung und Vertrieb und finden Mentoren im Firmennetzwerk hinter dem Wettbewerb, bei dem das Handelsblatt Kooperationspartner ist. 20 Finalisten aus 119 Bewerbern präsentierten sich dazu am Mittwoch einer Expertenjury.

„Wir sehen in Weconomy die einzigartige Chance, uns mit Experten insbesondere über Markteintritt und Internationalisierungsstrategien auszutauschen und dadurch besser und schneller voranzukommen“, sagt Valentine Gesché. Wobei schnell in ihrem Fall relativ ist: Das Alleinstellungsmerkmal der Aachener Medizintechnik-Firma soll es werden, in fünf Tagen statt acht Wochen individuelle Implantate herzustellen – auf der Basis von Computertomografie-Aufnahmen, einer speziellen Software und einem automatisierten Herstellungsverfahren.

Bis Menschen davon profitieren, wird es aber noch Jahre dauern. „Wir entwickeln ein Medizinprodukt der höchsten Risikostufe, deshalb die lange Vorlaufzeit“, sagt PerAGraft-Chefin Gesché. Einen Meilenstein dazu haben die drei Gründer und Ingenieure mit einem erfolgreichen Tierversuch geschafft.

„Von dieser Art Firmen wird nicht erwartet, einen globalen Markteintritt zu machen, die werden mit Zulassung des Produkts gekauft“, erklärt der ehemalige Chirurg Lukas Günther, heute Partner beim auf Bio- und Medizintechnik spezialisierten Wagniskapitalgeber Sofinnova Partners, den anderen Jurymitgliedern.

Unter den Firmenpartnern des Wettbewerbs dürfte der Ansatz der Aachener vor allem das Medizinbedarfsunternehmen B. Braun interessieren. Immer wieder finden auch die Top-Manager über den Wettbewerb neue Geschäftspartner oder Ideen für ihr Portfolio. So konnte etwa Vorjahressieger Michael Neidhoefer von ZReality seinen „Baukasten für virtuelle Räume“ an einen Teilnehmer vertreiben.

Erstmals richtete sich der Wettbewerb in diesem Jahr ausschließlich an junge Firmen mit mindestens einer Frau im Gründerteam. Der Juryvorsitzende Burkhard Schwenker, Vorsitzender des Beirats bei Roland Berger und Mehrfachaufsichtsrat, nennt sich einen expliziten Befürworter der Frauenquote. Die Vorgabe habe zu einer „interessanten Mischung“ der Bewerber geführt – und sogar zu einem Höchststand der Teilnehmerzahl.

Vom essbaren Löffel zum Weltraumlabor

Am Ende überzeugten neben PerAGraft diese Ideen die Jury am meisten:

Michelle Skodowski und ihre Firma BOTfriends helfen Unternehmen, ihre Chatbots zu verbessern. Dazu haben die Würzburger Gründer eine Plattform entwickelt, die die Qualitätskontrolle der automatischen Antworten systematisch erleichtert.

 

Isabelle Garzorz simuliert bei cogniBIT für Anbieter von Fahrerassistenzsystemen und Firmen auf dem Markt um das autonome Fahren das Verkehrschaos. In sogenannten Agentenmodellen der Ausgründung von der LMU München missachten Verkehrsteilnehmer die Regeln oder machen Fehler beim Spurwechsel.

Mithilfe von Sensordaten, digitalen Zwillingen und selbst entwickelten Algorithmen will Christopher Dörner mit seiner Darmstädter Firma PipePredict künftig Rohrbrüche vermeiden. Das System wird mit Daten trainiert und lernt, vorherzusagen, wann Wasserrohre und Fernwärmeleitungen undicht werden.

Das Gründerteam von ligenium um Angela Grimmer will Ladungsträger und Behälter aus Stahl und Aluminium durch den Leichtbauwerkstoff Holz ersetzen. Mit den in Chemnitz entwickelten Holzkonstruktionen soll auf dem Transportweg weniger Treibstoff verbraucht werden und die Logistik nachhaltiger werden.

Um Nachhaltigkeit geht es auch Amelie Vermeer von Spoontainable aus Heidelberg: Zusammen mit ihrer Mitgründerin hat sie einen Eislöffel aus Resten von Kakaohülsen entwickelt. Den kann man essen – muss man aber nicht. Das Material ist eigentlich ein Abfallprodukt in der Lebensmittelherstellung.

Die dreifache Mutter und ubiMaster-Gründerin Jana Krotsch bietet mit ihrer Lernplattform Nachhilfe für Schüler ab der fünften Klasse. Das bayerische Bildungs-Start-up verspricht, dass sich Lehrer binnen zwei Minuten um Fragen kümmern.

Dermanostic sichert ebenfalls Hilfe in rekordverdächtiger Geschwindigkeit zu: Das Düsseldorfer Gesundheits-Start-up von zwei Ärzte-Ehepaaren um Ole Martin untersucht Hautarztpatienten anhand von eingeschickten Fotos und erstellt mittels App eine dermatologische Diagnose samt Therapieempfehlung und Rezept innerhalb von 24 Stunden.

Sabrina Hellstern hilft Chirurgen, die während einer Operation in anstrengenden Körperhaltungen verweilen müssen, die bei vielen Ärzten langfristig zu Muskel- und Skeletterkrankungen führen. Ihre Firma Hellstern medical aus der Nähe von Reutlingen ersetzt dazu Stahlhocker in Operationssälen durch innovative ergonomische Geräte.

Das Start-up Yuri aus Mecklenbeuren ermöglicht Forschung in der Schwerelosigkeit. Forschungsvorhaben im Bereich Pharma und Materialforschung, die in ein zehn Kubikzentimeter großes Mini-Labor passen, werden von Maria Birlem und ihrem Team binnen sechs Monaten mithilfe von Kooperationspartnern auf Parabelflüge, in Raumkapseln und auf die Internationale Raumstation ISS geschickt.

Autor: Larissa Holzki

Zum Beitrag: Handelsblatt

Beitrag vom 04.11.2020

Cleantech Newsletter

ligenium macht Maschinenbau leichter

Wer in der Vergangenheit seine Produktionsanlagen und Fördertechnik leichter ausstatten wollte, hatte wahrscheinlich als erstes Aluminium, Glasfaser und vielleicht auch Carbon im Sinn – vermutlich nicht Holz. Ja, Sie lesen richtig: Holz!

Das Start-Up ligenium aus Chemnitz hat mit seinen leichten Logistiklösungen aus Holzwerkstoffen eine Marktlücke entdeckt. Hinter dem Unternehmen steht ein simpler Gedanke: den Maschinenbau leichter und nachhaltiger zu gestalten. Jahrelange Forschungstätigkeit an der TU Chemnitz, in diesem Bereich, als auch die Entwicklung einer speziellen (und einzigartigen) Verbindungstechnik haben schlussendlich zur erfolgreichen Gründung geführt.

Mittlerweile startet regelmäßig ein Transporter, beladen mit Ladungsträgern aus dem nachhaltigen Rohstoff, vom Hof vor der Produktionshalle. Große Automobilhersteller schätzen die Eigenschaften der ligenium-Produkte und erteilen Aufträge für die Serienbelieferung. Das geringe Gewicht der nachhaltigen Logistiklösungen senkt Betriebs- als auch Investitionskosten und schont zudem Ressourcen.


Mit Nutzung des neuen Mobilfunkstandards 5G in Betrieben gewinnt auch die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) weiter an Stellenwert. Hierbei ist Holz klar im Vorteil gegenüber Metall, da es Funksignale nicht stört und damit beispielsweise eine Echtzeitüberwachung der Produktion möglich macht. Darüber hinaus ist das Risiko elektrostatischer Entladung von elektrisch-sensiblen Bauteilen, bei der Verwendung von Holzwerkstoffen, deutlich geringer.

Aktuell kommen die Produkte des Chemnitzer Start-Ups vorrangig in der Fördertechnik und Logistik zum Einsatz. Aber auch für andere Anwendungen eignet sich die ligenium Holzbauweise. Das Unternehmen strebt eine Erweiterung an, um noch mehr Anwender von den Vorteilen des traditionellen Konstruktionswerkstoffes Holz zu überzeugen und zu begeistern.

Autor: Cleantec Initiative Ostdeutschland, Newsletter, Ausgabe 03/2020

Beitrag vom 04.11.2020

So geht sächsisch

"Unser innovatives Stecksystem funktioniert wie ein Legobaukasten."

Das Chemnitzer Start-up ligenium bringt Nachhaltigkeit in den Maschinen- und Anlagenbau. Aus dem natürlichen, nachwachsenden Rohstoff Holz werden in Chemnitz unter anderem langlebige Transport- und Zulieferwägen für die Automobilindustrie gebaut. Dabei besitzt die Verwendung von Holz in vielerlei Hinsicht Zukunftspotenzial.

Die vier Gründer Angela Grimmer, Dr. Sven Eichhorn, Dr. Ronny Eckardt und Christoph Alt, drei Ingenieure und eine Betriebswirtin, haben sich an der Technischen Universität Chemnitz in einer Forschungsgruppe zum Thema Holz kennengelernt. Sie hatten den Mut zu gründen und revolutionieren seitdem mit ihren Ideen die Transfer- und Logistikbranche. Schon viele große Unternehmen haben vor ihnen versucht, auf das nachhaltige und ressourcensparende Material im Automobilbau umzusteigen, jedoch immer wieder aufgegeben.

 

In der Fertigungshalle riecht es angenehm nach Holz. Der Geschäftsführer Christoph Alt erklärt souverän komplexe technische Zusammenhänge und das Besondere an ihrer Erfindung: das modulare Stecksystem. Jedes Teil ist genau gekennzeichnet und kann von „jedermann“ bedient werden. Weil der nachhaltige Gesamtkreislauf eben nicht getrennt betrachtet werden kann, werden zukünftig auch in der eigenen Produktion biobasierte Textilien eingesetzt. Kunststoffvlies wird durch Flachs ersetzt. Aus mehrmals verwerteten Abfallprodukten kann noch Cellulose oder der holzeigene Klebstoff Lignin gewonnen werden.

David gegen Goliath

Die ersten Jahre waren für die vier Macher jedoch eine Herausforderung: „Auf Messen wurden wir belächelt. Na dann viel Glück“, sagten sie uns. „Ein bisschen wie David gegen Goliath, anfangs glaubte kaum einer an uns.“ Doch sie wussten es besser. Mittlerweile haben sie viele wichtige Preise gewonnen. Zuletzt am 8. Juli 2020 den 20. Sächsischen Gründerpreis im Rahmen der futureSAX-Innovationskonferenz. Große Auftraggeber wie der Volkswagenkonzern kommen zu dem jungen Unternehmen, um innovative Prototypen umsetzen zu lassen. „Über einige Projekte können wir leider noch nicht sprechen, aber es bleibt spannend“, schmunzelt Alt. „Was wir den Anderen voraus haben, ist unser 15-jähriges Wissen durch Forschung, stetige Versuche und detaillierte Dokumentation, sodass wir Holz in den verschiedenen Zuständen und Einflüssen besser einschätzen können.

"Es braucht eine neue Vision der Urban Indstury"

Nachhaltigkeit und Regionalität sind den vier Gründern sehr wichtig. Sie wollen den Firmensitz trotz rasantem Wachstum des kleinen Unternehmens in Chemnitz belassen. „Hier lässt es sich gut leben, die Natur ist herrlich, unsere Familien sind hier glücklich und es gibt noch viele Entfaltungsmöglichkeiten in der Stadt, anders als in Berlin oder Leipzig“, strahlt der Jungunternehmer. Und wo würde ein innovatives, dynamisches Unternehmen besser hinpassen als in die Stadt mit 200 Jahren Industriegeschichte. „Lieber exportieren wir von Chemnitz aus in die ganze Welt.“

Der Geschäftsführer Christoph Alt und seine drei Mitstreiter haben eine Vision: Sie wollen eine neue Form der Urban Industry schaffen. Dank der gesundheitsfreundlichen Verarbeitungskette sollen Industrie, Wohn- und Arbeitsraum in städtischen Zentren wieder im Einklang miteinander existieren können. Fabrik im Erdgeschoss, Büros in der ersten Etage und Wohnraum unterm Dach. Holz macht es möglich.

Autor: So geht sächsisch

Zum Beitrag

Beitrag vom 17.09.2020

ligenium_Modulares System.png
Gründerpreis
3.-Platz-alchr-angri.jpg

Angela Grimmer und Christoph Alt nahmen den Preis für ligenium entgegen.

Foto von: futureSAX

Die ligenium GmbH, eine Ausgründung der TU Chemnitz, zählt zu den innovativsten Gründern Sachsens - Unternehmen überzeugte beim futureSAX-Wettbewerb mit Know-How zur Holzverarbeitung und nachhaltigen Logistiklösungen

 

Am 8. Juli 2020 standen Sachsens beste Ideen im Mittelpunkt der futureSAX-Innovationskonferenz, in deren Rahmen die Preisträger des 20. Sächsischen Gründerpreises in einer live übertragenen Prämierungsshow bekanntgegeben wurden. Die aus der Technischen Universität Chemnitz ausgegründete ligenium GmbH erreichte Platz 3 und erhält somit ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro. Unterstützt wurde das LiGenium-Team auf dem Weg in die Selbstständigkeit vom Gründernetzwerk SAXEED.

„Wir freuen uns riesig, auf dem Treppchen zu stehen. Die Konkurrenz war groß mit unglaublich vielen innovativen Produkten, Geschäftsideen und tollen Menschen im Wettbewerb“, so Christoph Alt, Geschäftsführer der ligenium GmbH. Und auch Prof. Dr. Uwe Götze, Prorektor für Transfer und Weiterbildung der TU Chemnitz, freut sich über den Erfolg: „Mit ihrem Geschäftskonzept überzeugte ligenium bereits 2018 beim TUClab-Wettbewerb der TU Chemnitz und wurde 2019 aus 114 Einreichungen für eine Teilnahme am Future Mobility Incubator von Volkswagen ausgewählt. Ich freue mich sehr, dass das Team seinen Weg erfolgreich weitergeht und nun als eines der innovativsten Start-ups in Sachsen ausgezeichnet wurde. Die Freude ist auch deshalb so groß, weil wir den Transfer allgemein und speziell die Förderung von Ausgründungen als wichtiges Aufgabenfeld der TU Chemnitz ansehen.“

Das LiGenium-Team um Christoph Alt forschte mehrere Jahre zum Einsatz von Holz in fördertechnischen Anlagen und entwickelt, produziert und vertreibt nun technische Bauteile, Maschinenelemente, Maschinen und komplette Anlagen in Holzbauweise. Ob beim Thema Digitalisierung, Elektromobilität oder Ergonomie – die Anwender profitieren von den ökonomischen, technischen und ökologischen Vorteilen des nachwachsenden Rohstoffes, wie leichterer Bauweise bei vergleichbarer mechanischer Leistungsfähigkeit, geringer Temperaturdehnung und Wärmeleitung sowie erhöhter Schwingungsdämpfung und Lärmreduktion. Erste Pilotprojekte wurden bereits erfolgreich bei Erstausrüstern in der Automobilindustrie etabliert.

Stichwort: 20. Sächsischer Gründerpreis

Insgesamt hatten sich 126 Start-ups und Gründungsprojekte beim futureSAX-Wettbewerb beworben. Damit wurde der bisherige Rekord vom Vorjahr (98 Einreichungen) übertroffen. Unter den 15 für das Finale nominierten Teams war neben der Chemnitzer ligenium GmbH auch das Projekt Text2Knowledge – T2K. Das ebenfalls durch das SAXEED-Team in Freiberg unterstützte Gründungsprojekt will durch die Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Natural Language Processing das in Texten enthaltene Wissen automatisch und schnell zugänglich machen.

Neben der Vergabe des Sächsischen Gründerpreises wurde auch der Gewinner des Publikumspreises bekanntgegeben und prämiert. Unter den Bewerbern fanden sind mit φq-dynamics, Adventuries, Alex Baut, audory, fyndeezy, Just in Time – Food, LiGenium, mecorad, NOVAJET, Oldtimerparts, Quantus – Agriculture Technologies, T2K sowie Wupp insgesamt 13 durch SAXEED betreute Gründungsvorhaben. Im Online-Voting, in dem fast 5.000 Stimmen abgegeben wurden, setzte sich jedoch die BWS-Education UG aus Thalheim durch. Das Gründerteam hat eine digitale Anatomie-Lernplattform für Schüler und Schülerinnen, Studierende und Bildungseinrichtungen aus dem medizinisch-therapeutischen Sektor konstruiert.

Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig sagte zur Preisverleihung: „Der 20. Gründerpreis zeigt einmal mehr: Sachsen ist ein attraktiver Standort für Start-ups und Gründungsinteressierte! Ich gratuliere den Gewinner-Teams und danke all denjenigen, die sich auch in diesem durch die Corona-Pandemie geprägten Jubiläumsjahr mit ihren innovativen Ideen eingebracht haben. Ich danke auch den über 100 Jurorinnen und Juroren sowie dem gesamten futureSAX-Netzwerk, das den Gründenden im Freistaat mit seinem Wissens- und Erfahrungsschatz zur Seite steht.”

 

Gewinner und weitere Platzierte des Sächsischen Gründerpreises 2020:

Platz 1: Die Morpheus Space GmbH aus Dresden produziert die weltweit kleinsten, effizientesten und am stärksten skalierbaren Ionenstrahlantriebe, um den autonomen Betrieb von Satelliten zukünftig zu ermöglichen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Platz 2: Die SEMRON GmbH aus Dresden designt einen analogen Halbleiterchip spezialisiert auf hoch-parallele Algorithmen für KI. Das Bauteil-Design ist international durch ein starkes IP geschützt. Der Preis ist mit 8.000 Euro dotiert.

Platz 3 (gemeinsam mit ligenium GmbH): Die Peerox GmbH aus Dresden entwickelt das Assistenzsystem MADDOX, einen Wissensspeicher mit selbstlernendem Suchalgorithmus. Bei Produktionsstörungen analysiert es selbstständig die Situation und sucht nach passenden Informationen. Der Preis ist mit je 6.000 Euro dotiert.

Hintergrund: futureSAX

futureSAX ist der zentrale Ansprechpartner im sächsischen Gründer- und Innovationsökosystem mit dem Ziel, die Innovationsakteure und das Innovationsland sichtbar zu machen. Durch vielfältige Maßnahmen setzt futureSAX Wachstumsimpulse für zukunftsfähige Innovationen, vernetzt branchenübergreifend Innovatoren aus Wirtschaft und Wissenschaft und erhöht die Effizienz von Innovationsprozessen. Am jährlichen Sächsischen Gründerpreis können Einzelpersonen, Gründerteams und junge Unternehmen mit (geplantem) Sitz in Sachsen teilnehmen. Die Gründung darf maximal drei Jahre zurückliegen oder muss in den kommenden zwei Jahren angestrebt werden.

 

Die Prämierungsshow zum Nachsehen und weitere Informationen zur futureSAX-Innovationskonferenz: 

www.futureSAX.de/innovationskonferenz

 

Autor: Jana Mitschke, Mario Steinebach

Zum Beitrag: TU Chemnitz

Beitrag vom 16.07.2020

Erfolgsstory - Fachkraftmangel.io

Holz im Maschinenbau - Erfolgsstory ligenium

 

Sich auf den Wandel der Arbeitswelt einzustellen, heißt alles zu hinterfragen was bisher als Standard galt. So zum Beispiel denkt man mittlerweile bei dem Thema Maschinenbau unweigerlich an Stahl und Eisen. Schließlich hat sich beides über Jahrzehnte erfolgreich etabliert. Anders das Startup ligenium aus Chemnitz. Sie brachen mit aktuellen Standards und setzen bei ihren Produkten vorrangig auf Holz. So verhalfen sie dem nachwachsenden Rohstoff zu einer Renaissance im Maschinen- und Anlagenbau. Wie genau das funktioniert erfahrt ihr im Beitrag Holz im Maschinenbau – Erfolgsstory LiGenium.

Ein fast vergessener Werkstoff

Ursprünglich hatte Holz bereits eine lange Tradition als Konstruktionswerkstoff im Maschinenbau. Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts fertigte man noch viele Produkte aus Holz. Selbst im Fahrzeugbau spielte der Rohstoff eine bedeutende Rolle. Aufbauten für LKW und selbst Karosserieteile bestanden daraus. Doch mit der Zeit verdrängten andere Materialien wie Metall und Kunststoff Holz aus der Branche. Grund dafür war häufig die bessere maschinelle Bearbeitbarkeit.

Dass der Einsatz von Holzwerkstoffen nach wie vor technisch, wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll ist, zeigt das Chemnitzer Startup ligenium. „Wir sind Maschinenbauer und haben uns eine gewisse Holzkompetenz erarbeitet. So bieten wir ein neues Produktportfolio mit eigenen Konstruktionsmethoden an”, erklärt Geschäftsführer Christoph Alt.

Das Unternehmen gründete sich aus einer Forschungsgruppe der TU Chemnitz heraus. Diese hat sich seit mehreren Jahren mit dem Einsatz von Holzwerkstoffen im Maschinenbau beschäftigt. Zum ursprünglichen Gründerteam gehören drei Ingenieure sowie eine Betriebswirtin. Mittlerweile verfügt das junge Unternehmen über eigene Produktionskapazitäten und konnte bereits mehrere neue Mitarbeiter einstellen.

Simple, aber entscheidende Vorteile von Holz

Holz ist gegenüber Blech stabiler und leichter. Zudem gibt es keine Probleme mit Korrosion. Diese Vorteile nutzen ligenium aktuell bei der Herstellung von Transportwägen für die innerbetriebliche Logistik. Obwohl sich die Holzbauweise auch für andere Anwendungen eignet, konzentriert sich ligenium vorerst auf den Markt für Fördertechnik und Logistik.

„Transportgestelle in der Automobilindustrie sind in der Regel sehr schwer. Das Eigengewicht ist teilweise bis zu zehnmal höher als das Fördergut selbst”, erklärt Christoph Alt. Die Chemnitzer Holzgestelle wiegen dabei weniger als die Hälfte im Vergleich zu konventionellen Modellen aus Metall. Und da Transportgestelle in der Lieferkette oft weite Wege zurücklegen, wirkt sich die Gewichtseinsparung auf den Treibstoffverbrauch und somit unmittelbar auf die Transportkosten aus.

Die modularen Bauweise erlaubt es die Grundgestelle je nach Anwendungsfall individuell anzupassen. Dieses Prinzip ermöglicht es, die Gestelle über mehrere Produktzyklen einzusetzen und somit nachhaltiger zu nutzen. Hinzu kommt dabei außerdem das Argument, dass Holz eine positive Kohlendioxid-Bilanz vorweisen kann.
 

Weniger Gewicht bedeutet auch weniger Kraftaufwand beim manuellen Bewegen der Transportgestelle. Zudem wirkt Holz dämpfend und reduziert Schwingungen. Metallisches Klappern und Krachen in der Produktionshalle gehört somit der Vergangenheit an. All das führt zu einem ergonomischeren Arbeitsplatz für alle Mitarbeiter.

Derzeit noch eher unter dem Radar spielt die fehlende elektrische Leitfähigkeit, die sogenannte elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV), von Holz in Zukunft eine immer tragendere Rolle. „Das Thema wird immer wichtiger, wenn sich in den Fabriken die Arbeit mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G durchsetzt”, zeigt sich der “ligenium”-Geschäftsführer überzeugt. Holz stellt für elektrische Signale kein Hindernis dar und trägt somit zur Prozesssicherheit bei.

Altes ist nicht schlecht, es muss nur neu gedacht werden

Der Firmenname “ligenium” leitet sich aus den lateinischen Wörtern Lignum (Holz) und Ingenium (Begabung, geistreiche Erfindung) ab. Das beschreibt die Idee hinter dem Startup treffend und kommt an. „Die Logistiker aus der Automobilindustrie sind auf uns aufmerksam geworden”, erzählt Alt. Das Unternehme hat erste Aufträge für die Automobilindustrie bereits erfolgreich abgeschlossen. Der größte Auftrag kam aus dem Volkswagenkonzern. Für ein Fahrzeugwerk wurden 40 Ladungsträger gefertigt.

“Wir wollen expandieren, haben uns aber entschieden, in Chemnitz zu bleiben”, versichert Alt. Der Standort könnte kaum passender sein. Die Region zählt nicht nur als Wiege des deutschen Automobilbaus. Sie blickt auch auf eine lange Tradition im Maschinenbau zurück. Zudem prägte der in Chemnitz geborene Carl von Carlowitz den Begriff der Nachhaltigkeit. Beides vereint ligenium und geht dabei neue Wege.

So hat es ligenium geschafft sich auf den Wandel der Arbeitswelt einzustellen. Dabei richten sie den Fokus gezielt auf Nachhaltigkeit. Und das in einer Branche, die auf Grund ihres jahrelangen Erfolges eher schwerfällig mit Änderungen und neuen Ansätzen umgeht. Alte Standards mussten aufgebrochen und viel Überzeugungsarbeit für die eigene Idee geleistet werden. ligenium hat es geschafft und kann somit zu Recht als Erfolgsstory bezeichnet werden.

Autor: Felix Nawroth
Zum Beitrag: Fachkraftmangel.io

 

Beitrag vom 12.06.2020

bottom of page